Streuselkuchen - das Grundrezept
Juli 21, 2008

Zutaten für den Teig:
1/2 Würfel Hefe (ca. 20 g) oder ein Päckchen Trockenhefe
100 ml Milch
75 g Zucker
300 g Mehl
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Prise Salz
40 g Butter

Die Hefe mit Milch und Zucker verrühren.

Das Mehl darauf sieben, Salz, Vanillinzucker und Butter dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig ist richtig, wenn er nicht permanent an der Arbeitsplatte klebt beim kneten, sich aber auch nicht völlig trocken anfühlt.

Ein wenig Mehl in die Teigschüssel stäuben, den Teigkloß hineintun und mit einem Tuch abgedeckt für etwa 70 Minuten an einem warmen zugfreien Ort gehen lassen. Wie immer gilt auch hier: der Teig vergrößert sich beim Gehen sichtbar.

Derweil die Zutaten für die Streusel zusammenstellen:
120 g Mehl
60 g Zucker
80 g Butter
evtl. 1 Msp. Zimt

Alles mit den Fingerspitzen zu Streuseln verarbeiten.

Jetzt ist ein guter Moment, schon die Springform zu fetten und eventuell mit Semmelbröseln auszustreuen. Außerdem sollten wir die Marmelade bereitstellen, die wir später auf den Teig geben wollen. Alternativ kann die Zeit auch für die Zubereitung einer aufwendigeren Füllung verwendet werden.

Ist der Teig fertig gegangen, noch einmal gründlich kneten, dann auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche auf die Maße der Springform ausrollen.
Tipp: Besitzt man keine Teigrolle, kann eine sauber abgewaschene Glasflasche zum Ausrollen zweckentfremdet werden.

Den Teig in die Form geben und mit der Gabel einstechen. Das verhindert ungewollte Blasenbildung unter dem Teig.

Nun kommt unsere Füllung zum Einsatz:
2 gehäufte Esslöffel Sauerkirschmarmelade
auf dem Teig verteilen - oder eben die alternative Fülle.

Zuletzt noch die Streusel auf den Teig geben.
Jetzt muss der Kuchen noch einmal 15 Minuten abgedeckt an einem warmen, zugfreien Ort gehen, dann kommt er
bei 200 Grad (Umluft 180 Grad, Gas Stufe 2-3)
für etwa 30 Minuten
in den Ofen.
Am Ende der Backzeit mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Boden durchgebacken ist - im Idealfall bleibt nichts oder nur winzige Krümel am Holzstäbchen hängen.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, leicht auskühlen lassen und noch lauwarm mit kühler Schlagsahne servieren. Hmmmm!
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks