Ist Napfkuchen besser als Napfsülze?

Juli 03, 2008


Die Zutatenliste ist angenehm kurz:
1/2 Würfel Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
250 g Magerquark
60 g Zucker
350 g Mehl
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Ei
1 Prise Salz
40 g Butter
200 g Rosinen
etwas Puderzucker zum Bestäuben



Hefe, Quark und Zucker miteinander verrühren. Auf diese Mischung das Mehl sieben. Darauf alle weiteren Zutaten geben.



Alles gut verrühren. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein Handrührgerät ausgezeichnet, man kann natürlich auch eine Küchenmaschine mit Knethaken ausstatten oder alles per Hand machen.



Die Schüssel mit dem gekneteten Teig mit einem Tuch abdecken und eine Stunde an einen warmen, nicht zugigen Ort stellen. Danach hat der Teig sein Volumen deutlich vergrößert und kann weiterverarbeitet werden. Ihn etwas länger stehen zu lassen, schadet im Normalfall nicht. Derweil die Napfkuchenform fetten.



Nun den Teig auf die mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen (damit man nicht am Teig kleben bleibt) gründlich durchkneten. Wenn der Teig an der Arbeitsfläche festklebt, ein wenig Mehl nachstreuen. Er ist "fertig", wenn er sich leicht samtig und feucht anfühlt.



Aus dem Teig eine Rolle formen ...



... und in die gefettete Napfkuchenform legen.



Die Form mit dem Tuch abdecken und den Teig noch einmal 30 Minuten gehen lassen.



Danach ist er deutlich größer und kommt bei



200 Grad für



30 Minuten in den Ofen. Da wir es hier mit einem Hefeteig zu tun haben, sollte Umluft nicht eingeschaltet werden, da die Krume sonst zu fest wird. Ob der Kuchen fertig ist, lässt sich mittels eines hineingepiekten Holzstäbchens herausfinden - kleben daran Teig"strähnen", ist der Teig noch nicht durch, kleben daran maximal kleine Krümel, kann der Kuchen aus dem Ofen.



Den fertigen Kuchen aus der Form auf ein Brett "stürzen", mit Puderzucker überstäuben und auskühlen lassen. Achtung: Wird der Kuchen vor dem Auskühlen angeschnitten, ist die Schnittfestigkeit extrem gemindert und man drückt ihn eher zusammen als dass man ihn schneidet.

Die Geduld beim Abwarten wird auf jeden Fall mit einem hocharomatischen Kuchen belohnt!


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
 

Suche

Kategorien

Kommentare

So, 17.06.2012 15:50
Gefunden habe ich es ja dann dort auch. Erwartet und ge sucht habe ich vorher an dive rsen anderen Stellen, da [...]
Sebastian Bergmann zu Essen ohne Nerv ist wie Zauberei
So, 17.06.2012 15:27
Nette Idee, für mich aber unbr auchbar solange man nicht Ding e wie "Kein Fisch / Keine Meer esfrüchte" konfigurieren kann.
So, 17.06.2012 14:52
Im Bestellprozess kann man sei ne Postleitzahl eingeben, die dann geprüft wird.
So, 17.06.2012 08:53
Schöne Idee. Leider habe ich z iemlich lange gebraucht, bis i ch die Info fand, dass bisher nur in Berlin, Hamburg, [...]
Suse zu Käsekuchen?
Sa, 10.03.2012 07:47
der sieht so hammertoll aus, d en werde ich heute nachbacken! Vielen Dank für das Rezept un d Grüße aus dem Kreis Li [...]

Tags

Archiv

Blog abonnieren